Schilddrüsenunterfunktion – Dr. med. univ. Christian Müller in Steyr in Oberösterreich

Die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose – meist Autoimmunthyreopathie Hashimoto) ist eine sehr häufige Erkrankung (meist Autoimmunerkrankung), die jedes Alter betreffen kann (auch Kinder), wobei der erbliche Faktor eine Rolle spielt. Bei der Unterfunktion werden zu wenige Hormone produziert, d. h. der Stoffwechsel läuft verlangsamt ab. Erfahren Sie hier mehr über die Symptome einer Unterfunktion (Hypothyreose).

Die Symptome der Hypothyreose (Unterfunktion)

Leidet der Patient an einer Schilddrüsenunterfunktion, werden zu wenig Hormone in der Schilddrüse produziert. Dies wirkt sich direkt auf den Stoffwechsel aus und kann zu anderen, daraus resultierenden Symptomen führen. Manche Patienten bemerken schnell, dass etwas nicht stimmt.

Weitere Vorzeichen

Andere hingegen leiden nur an wenigen und sehr leichten Symptomen. Einige dieser Symptome haben wir Ihnen hier aufgelistet: Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme, Wassereinlagerungen, Haarausfall, Darmträgheit, Muskel- und Gelenkschmerzen, Schwindel, Konzentrationsschwäche, trockene Haut – um nur einige der zahlreichen Symptome zu nennen. Weiters ist bei Kindeswunsch bzw. bei bereits bestehender Schwangerschaft eine Schilddrüsen-Abklärung dringend zu empfehlen.

Schilddrüsenunterfunktion – wie bemerkt man sie?

Bei einer Unterfunktion (Hypothyreose) kommt es häufig zu Gewichtszunahme, Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwäche, Schwindel, depressiven Verstimmungen, Kältegefühl, trockener Haut, brüchigen Nägeln, unregelmäßigem Zyklus, Haarausfall, chronischer Verstopfung, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Erhöhung des Cholesterinstoffwechsels, um nur einige der zahlreichen Beschwerden zu nennen. Diese Liste ist in keinem Fall vollständig und nicht alle Symptome treten gleichzeitig oder überhaupt auf. Vermuten Sie eine Schilddrüsenunterfunktion? Die Praxis Dr. Müller untersucht Ihre Schilddrüse und stellt gemeinsam mit Ihnen einen geeigneten Behandlungsplan auf.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.