Schilddrüsenüberfunktion – Dr. med. univ. Christian Müller in Steyr in Oberösterreich

Das Gegenteil der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) wird Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) genannt. Durch eine Überproduktion der Schilddrüsenhormone ist Ihr Stoffwechsel nicht verlangsamt, sondern läuft auf Hochtouren. Hier erfahren Sie, wie Sie die erhöhten Stoffwechselprozesse bemerken und mit welchen Symptomen bei einer Schilddrüsenüberfunktion zu rechnen sind.

Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose): erhöhte Stoffwechselprozesse

Bei der Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) laufen die Stoffwechselprozesse auf Hochtouren. Die Patienten sind meist sehr unruhig, oft begleitet von Herzrasen und Herzrhythmusstörungen. Es kommt häufig zu Schweißausbrüchen, Durchfällen, Gewichtsverlust und erhöhtem Blutdruck.

Weitere Symptomatik einer Hyperthyreose

Zudem kann es zu Augenbeschwerden (z. B. erhöhter Augendruck, Doppelbilder, hervortretende Augen), Schlafstörungen bis hin zur verminderten Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit kommen. Es konnte nachgewiesen werden, dass bei der autoimmunologischen Form der Schilddrüsenüberfunktion (Morbus Basedow) die Gefäßelastizität abnimmt und somit Einfluss auf die Herzdurchblutung ausübt.

Therapie von Hyperthyreose auch ambulant bei Dr. Müller

Als Qualitätsmerkmal ist darauf hinzuweisen, dass in unserer Ordination aufgrund des bestehenden, entsprechenden Strahlenschutzes eine Radio-Jod-Therapie mit einer Dosis bis zu 12 mCi J131 (= maximal zulässige Dosis EU-weit im ambulanten Bereich) zwecks Ausschaltung von autonomen Adenomen (= heiße Knoten) zusätzlich angeboten wird.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.